
8.7.2025, 15:00 bis 16:50
bei Arthur Walker
Sandro Näf SN, Leitung
Benno Moser BM
Arthur Walker AW
Liza Vonwyl LV – entschuldigt
Themen
Schwimmbad / Sauna
Hauswartung / Gartenarbeit
Sanierung Terrassen
Erneuerungsfonds / Liquidität
Heizung
Lift
Kostenteiler Sicker- und Schmutzwasserleitungen mit Nachbargrundstücken
Diverse Themen
Nächste Ausschusssitzung
Varia
Schwimmbad/sauna
Aktuell ist das Schwimmbad ausser Betrieb.
Folgende Reparatur- und Unterhaltsarbeiten stehen an:
– Reinigung Abdeckung -> Benno versucht diese noch mit Salzsäure zu reinigen
– Am 08.08.25 wird die Firma Bawatec die Wartungsarbeiten durchführen.
gartenarbeiten
Der Auftrag für die Instandstellung des Bords Ost entlang Hausreihe 40 ist an Simon Inderbitzin erteilt. Die Hangsicherung für das Geröll erfolgt mit Stahlriemen.
Der Geröllstreifen hinter dem Schwimmbad Nord wird mit kleinerem Kies anstelle der grossen Geröllsteine erneuert, so dass die Wand nicht von Moos befallen wird. Simon Inderbitzin wird die Arbeiten zu gegebener Zeit ausführen.
Sanierung TerrasseN
Die Terrassen bei den Wohnungen von Merz/Walker und Artho sind saniert.
In der KW 30 (Zeitfenster 23. bis 25. Juli) wird der Blumentrog bei der Wohnung Merz/Walker mit Erde aufgefüllt. Es ist mit Behinderungen durch den Kranwagen bei der Garageneinfahrt zu rechnen.
Die Terrasse der Wohnung Caloghiris/Sobanek wurde saniert. Die Rechnung ist noch ausstehend.
Stand Erneuerungsfonds / LiquiditäT
Stand Betriebskonto (Kontokorrent) | CHF 150’693.62 |
Stand Konto Erneuerungsfonds | CHF 79.90 |
Aktuell sind noch CHF 2’084.90 offen für das 2. Quartal 2025 (sind bereits gemahnt) und CHF 22’943.05 für das 3. Quartal 2025. Die Zahlungserinnerungen für das 3. Quartal 2025 werden per anfangs August versendet, da erfahrungsgemäss die meisten von diesen noch per Ende Juli bezahlen werden.
Heizung – Optimierung und/oder Ersatz
Generell
Benno Moser stellt einen Wasserverlust in der Heizung 40/42/44 fest. Rund alle 6 Wochen muss mit Wasser nachgefüllt werden. Um den Wasserverlust ausfindig zu machen, wird sich die Verwaltung mit der Firma Trockentech AG in Verbindung setzen.
Für die Zukunft muss weiterhin sichergestellt werden, ob eine Seewassernutzung in Frage kommt, oder ob allenfalls eine alternative Heizung (z.B. Erdsondenheizung) umgesetzt werden soll. Dieses Thema wird weiterhin pendent gehalten und die Entwicklungen werden aktiv verfolgt.
Benno Moser teilt zudem noch den Stand per Juli des Heizöls mit. Bei Bedarf wird nochmals eine Heizölbestellung ausgelöst.
Umsetzung kWh-Zähler in allen Wohnungen
Benno Moser wartet weiterhin auf die Rückmeldung von Marc Meyer. Benno Moser wird Marc Meyer eine letzte Frist setzen. Alternativ wird ein neuer Sanitär (z.B. Rainer Rapp AG) gesucht.
lift
Rostbehandlung: Türrahmen und Führungsschienen
Die rostenden Türrahmen (aussen und innen im Schacht) werden beobachtet, die Sanierung wird sobald wie möglich geplant und umgesetzt. Die Verwaltung wird zusammen mit Ertan (Bauleiter der Sanierung) die Garantie-Verpflichtungen besprechen, da dies bei der umfassenden Sanierung in Stand gestellt wurde.
Die Ausbesserungsarbeiten der Türen (frischer Anstrich) im Lift 44/46 erfolgen nach Absprache mit Herrn Stamm (AS-Aufzüge) und Mark Anschau, resp. dessen Bauleiter.
Zur Behandlung der Führungsschienen liegt eine Offerte im Betrag von CHF 6’368.25 (pro Lift) vor.
Die Führungsschienen vom Lift 40/42 sollen behandelt werden. In diesem Zusammenhang soll auch gleich die Rostbehandlung der Türrahmen in Betracht gezogen werden. Für die Malerarbeiten soll man Maler Henggeler aufbieten.
Die Verwaltung wird das Thema mit Herr Stamm von der Firma AS-Aufzüge AG besprechen und die weiteren Schritte festlegen.
Umbau Steuerung & Frequenzumformer über ca. CHF 30’000 pro Lift
Die Kosten von CHF 30’000 sind pro Anlage gerechnet.
Die Verwaltung wird zusammen mit dem Ausschuss das Thema im Jahr 2026 nochmals aufgreifen und die Umsetzung allenfalls auf das Jahr 2027 planen.
Kostenteiler Sicker- und Schmutzwasserleitungen mit Nachbargrundstücken
Die Partei Buzuk hat den Betrag von CHF 1’405.90 bezahlt, jedoch die Vereinbarung nicht unterzeichnet retourniert. Die Verwaltung wird betreffend Vereinbarung nachfassen.
Die Partei Knapp hat keine Zahlung geleistet. Die Verwaltung wird dieses Thema am Donnerstag, 10.07.25 im Rahmen der Besprechung mit Herr RA Koller (Anwalt von Herrn Knapp) besprechen.
Der Ausschuss (Benno Moser) werden zusammen mit der Verwaltung den Termin mit RA Koller (Anwalt von Herrn Knapp) wahrnehmen. In einer ersten Linie werden die Anliegen von RA Koller angehört.
Diverse Themen
Kamin Wohnung Anschau
Am Donnerstag, 3. Juli 2025 hat eine Besprechung mit Mark Anschau und dem Bauleiter (Remo Iten), zusammen mit Benno Moser, Thury Walker und der Verwaltung stattgefunden.
Durch den neuen Kamin von Mark Anschau gibt es durch den Schattenwurf einen Verlust bei der PV-Anlage (reduzierte Stromproduktion). Mittels Optimierer könnte dieser Verlust reduziert werden. Eine Offerte von Iten-Steiner über CHF 6‘000 liegt vor. Nach einer Auslegeordnung wird sich Mark Anschau mit einem einmaligen Betrag von CHF 3‘000 beteiligen.
Die Verwaltung wird eine entsprechende Vereinbarung ausarbeiten.
Ladestationen
In Zukunft werden die Kosten für den Strom einmal pro Jahr an die Nutzer abgerechnet. Diese Kosten werden im Verhältnis zum jeweiligen KWh-Verbrauch abgerechnet.
Die Verwaltung prüft, ob diese Ladestationen bei der GVZG angemeldet werden müssen.
Gemäss Besprechung mit Herrn Khezri wird die Terrasse angeschaut, wenn das Projekt fertig ist. Herr Khezri wird sich bei der Verwaltung melden.
Benno Moser hat den vREV bei der WWZ beantragt. Durch den vREV können die PV-Anlagen H40, H42/44 und H46 als Eigenverbrauchgemeinschaft zusammengeschlossen werden.
Benno Moser wird die in Rechnung gestellten Kosten mit der WWZ besprechen und versuchen eine Reduktion auszuhandeln.
Nächste Ausschusssitzung
Die nächste Sitzung finden am Mittwoch, 22. Oktober 2025, 15.00h, voraussichtlich an der Blegistrasse 3 in Baar (Büro Rysma) statt.
Varia
Pendenzenliste aus früheren Ausschuss-Sitzungen
Die Vorgärten sollen durch die Verwaltung laufend geprüft werden und bei ungenügender Pflege sollen die Eigentümer angeschrieben werden.
Versicherungssumme GVZG -> die Verwaltung klärt die Berechnung der Zunahme der Versicherungssumme nach Beendigung der Sanierungsarbeiten, Montage PV-Anlagen, etc.
ISTA Swiss AG – Offerte-Nr. 038567-01
Die Verwaltung soll damit noch zuwarten. Sobald das Projekt im Gange ist, wird das Thema nochmals besprochen.
Umbau Steuerung & Frequenzumformer über ca. CHF 30’000 pro Lift
Die Kosten von CHF 30’000 sind pro Anlage gerechnet. Die Verwaltung wird zusammen mit dem Ausschuss das Thema im 2026 nochmals aufgreifen und eien Umsetzung allenfalls auf das Jahr 2027 planen.