
24.06.2022, 13:00 bis 14:35
Leitung Benno Moser
Baukommission ohne Arne Broer (entschuldigt)
Werner Peter WP, Ertan Acar EA Sandro Näf (teilweise)
MS-Teams Sitzung
THEMEN
Terrassensanierungen
Sanierung Module 1, 2, 3
Modul 1A
Photovoltaik
Finanzen
Hochwasserschutz
Varia
Terrassensanierungen
Im Budget 2022 bzw. zurückgestellt ist die Sanierung von 3 Terrassen (Herz (40), Vonwyl, Leuppi). Zusätzlich drängt sich die Sanierung der Terrassen Mannhart und Heinrich auf. Grossmehrheitlich wird entschieden, aus Liquiditätsgründen die Sanierung der Terrasse Mannhart auf nächstes Jahr zu verschieben. Vor der Sanierung der Terrasse Heinrich werden die effektive Notwendigkeit (Dringlichkeit) und die Kosten abgeklärt. Da diese Terrasse auf dem 7. OG liegt, könnten die Synergien mit dem Baustellenkran im laufenden Jahr genutzt werden.
Ob Stelzen oder Kies als Unterlage gewählt werden soll, hängt auch von der Wahl der Platten ab. Gemäss Werner Peter sind Stelzen «State of the Art». Die betroffenen STWE werden vorgängig durch Benno Moser (und/oder Bauleitung/Unternehmer) kontaktiert.
Die Planung sieht folgenden Ablauf vor:
Beginn KW 27 – 4. Juli 2022
Wohnung 24 (Herz), Wohnung 19 (Leuppi), Wohnung 18 (von Wyl), Wohnung 7 (Heinrich)
Der Rückbau pro Terrasse dauert rund 2 bis 2,5 Tage.
Der Einbau von Abdichtung, Dämmung und Pflästerung/Plattenbelag ist stark wetterabhängig.
Sanierung Module 1, 2, 3
Konzept Kanalisation/Spülstutzen
Sobald die Dokumentation (Fotos) von Iten Kanalreinigung bei PP eintrifft, wird ein Spezialist für die Sanierung der Rohre beigezogen.
Die Kosten im Aussenbereich gehen zulasten der Allgemeinheit, diejenigen in der Wohnung müssen vom STWE der entsprechenden Wohnung übernommen werden.
Halbschale Hochwasserschutz
Die Realisierung erfolgt gemäss vorliegendem Plan; die Berechnung der Kosten erfolgt nach Ausmass. Es ist von ca. 80 m auszugehen, die Kosten werden sich auf ca. CHF 21’456 belaufen.
Absturzsicherung
Der Durchmesser der Stäbe wird definitiv 12 mm sein. Die Farbe hingegen wird von der geplanten RAL 7021 auf RAL 7016 gewechselt. Grund: gleiche Farbe wie die neuen Leuchten.
Aussenleuchten bei den Treppen, oben und unten, bei den Hauseingängen
Treppen seitlich: scap one (Licht nur nach unten), Preis ca. CHF 200.00 (ohne Montage).

Treppen oben/unten: Plin 6.2., Preis noch nicht bekannt.

Das Angebot bzw. die Installation erfolgt durch Iten-Steiner.
Die Kosten laufen über das Konto Sanierung.
Hauseingänge: scap one (Licht nach unten und oben), Preis ca. CHF 300, zulasten der einzelnen STWE.
Eliminierung der Stufe in den Liftausgängen
Bei den 2 neuen Zugängen (Hausreihen 44/46) ist es möglich, auf eine Stufe zu verzichten. Bei den bestehenden Ausgängen wird auf das Eliminieren der Stufe verzichtet, ausser diese wird von den STWE gewünscht (Spezialwünsche). Die kostengünstigste Lösung (Alternative) wäre ein «Riffelblech».
Wenn immer möglich werden die Übergänge von den Liftausgängen zu den Treppenpodesten und den Vorgärten/Hauseingängen (gilt besonders für die Hausreihen 40/42) stufenlos gestaltet. Es erfolgen bei Bedarf Absprachen mit den betreffenden STWE und dem Gartenbauunternehmen.
Spezialwünsche
Das Thema Platten/Pflästerung zum Hauseingang bzw. Zugang zum Keller (Hausreihe 40) wird nochmals mit Pia und Koni Iten besprochen (Benno Moser/Ertan Acar). Die Kostenfrage ist nochmals zu prüfen. Gleichzeitig wird das Thema Dampfabzug bzw. Folgekosten besprochen (Versicherungsfall).
Modul 1A
Aufgrund der beiden Betonklötze 2. OG Hausreihe 42 und 44 einerseits und die Umlegung von Leitungen ist mit zusätzlichen Kosten von rund CHF 58’000, d.h. neu mit einem Totalbetrag für die 4 zusätzlichen Liftausgänge von CHF 458’000 zu rechnen. Die Mehrkosten sind gemäss schriftlicher Vereinbarung zu begleichen.
Gemäss Auskunft von Eugen Schumacher (Werner Peter und Ertan Acar waren bei Schumacher) wurden diese Klötze, die in den Plänen nicht enthalten sind, zur Hangsicherung während der Bauphase erstellt. Das Entfernen der Betonklötze zum jetzigen Zeitpunkt hat gemäss dem Statiker keinen negativen Einfluss auf die Stabilität der Überbauung, zumal nach der Erstellung die Liftzugänge (Bodenplatte, Seitenwände, Decke) die gleiche Funktion (Hangsicherung) übernehmen. Eugen Schumacher ist bereit, die Pläne zu verkaufen, Werner Peter sieht dafür keine Notwendigkeit.
Photovoltaik
Die Aufträge an Tresolar AG, Iten-Steiner und Ohnsorg werden ausgelöst, mit Kostendach CHF 145’000. Noch nicht definitiv geklärt ist, welches Produkt (Module) eingesetzt werden soll. Tresolar AG befasst sich mit der Baubewilligung sowie mit den Förderbeiträgen. Es werden CHF 30’000 erwartet.
Der Mehraufwand für den Anschluss von der Hausreihe 42/44 wäre unverhältnismässig. Die zusätzlichen Kosten stehen gemäss Fachleuten in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Die Kalkulation der «Betriebsrechnung PV» wird zu einem späteren Zeitpunkt durch Benno Moser aktualisiert.
Finanzen
Die aktuelle Kostenplanung (23.6.2022) weist gegenüber der Fassung vom 27.9.2021 eine Differenz von plus CHF 100’000 aus, dies unter Berücksichtigung der zusätzlich geplanten Einlage von CHF 170’000 (PV, Hochwasserschutz, Heizleitung).
Werner Peter ist zuversichtlich, die ursprüngliche Zielsetzung von CHF 2’102’307 einzuhalten. In den per 23.6.2022 ausgewiesenen CHF 2’317’666 sind entsprechend Reserven enthalten.
HOchwasserschutz
Benno Moser hat von Koni Iten Dokumente über die Dienstbarkeiten (namentlich Nutzung des Quellwassers und Unterhaltspflichten) erhalten. Die Verwaltung wird sich nach Klärung der Verbindlichkeiten mit Lahcen Knapp in Verbindung setzen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden (siehe Ausserordentliche STWEV – 31. Mai 2022).

Varia
Der Lift (Hausreihe 40/42) ist ab 24. Juni wieder in Betrieb. Die „Haltestelle 3. OG“ kann aber vorderhand nicht genutzt werden, da der Liftausgang noch nicht wieder hergestellt ist.
Gemäss aktuellem Stand sind zwei Wohnungstüren in Anthrazit gehalten, weitere Wünsche sind keine eingegangen. Die BK zeigt sich bezüglich Design der Türe (schmales Glas, rechteckig) und Farbe (kiefergrün, anthrazit) tolerant.
Das Thema Sonnerie ist zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzugreifen.
Es stehen 10 Schutzhelme zur Verfügung. Interessierte Bewohner/-innen können diese beim Polier (Driton) in der Baucontainer unten abholen.
Die Leckage/Bruch Wasser-Zuleitung nichts mit der Sanierung zu tun. Die Kosten für die neue Hauswasserzuleitung wurden auf CHF 22’500 geschätzt.
Die Stossarbeiten der Firma Swissmole mussten um eine Woche verschoben werden, da beim Erstversuch aus dem Nebenraum zum Veloraum die Spezialisten auf Fels getroffen waren. Beim Zweitversuch wird die Position so gewählt, dass auf der Linie der bestehenden Hauszuleitung (gebohrt und) gestossen wird.
Hierzu wird der Baumeister am 27.06.2022 einen zusätzlichen Graben (vor dem Kellerraum Walker/Merz – Aushub auf dem Parkplatz 6) ausheben. Die Leitungsstossung soll am Donnerstag, 30.06.2022 erfolgen. Sobald die Leitung zum Hauptstrang in der Alten Landstrasse und zur Überbauung geschlossen ist, werden die Baugruben wieder gefüllt und der Deckbelag eingebracht.
Im Zuge der Massnahme wird im Veloraum die Verteilerbatterie vom Sanitär getauscht. Die Anschlüsse sind stark korrodiert.
Am Mittwoch, 6. Juli 2022 wird die provisorische Hauszuleitung gekappt, die neue Verteilerbatterie installiert und die neue Hauszuleitung angeschlossen.
An diesem Tag fällt die Zufuhr von Frischwasser für 8 bis 10 Stunden für die gesamte Überbauung (alle drei Hausreihen) aus!
Der Umfang der Baureinigung wird von PP geklärt.
Die mit der Sanierung beauftragten Unternehmen und ihre Angestellten sorgen durch ihre tägliche Arbeit dafür, dass die Sanierung unter den gegebenen schwierigen Umständen (bewohnte Baustelle) rasch, kompetent und mit der notwendigen Sorgfalt ausgeführt wird.
Die BK erwartet im Gegenzug von allen STWE auch Nachsicht, Geduld und Kooperation (z.B. Anschluss eines Wasserschlauchs).
Der verunfallte Gerüstbauer (Bruch des linken Beins, aber keine lebensbedrohenden Verletzungen) ist auf dem Weg zur Besserung. Er konnte das Spital verlassen.
Die Fotoseite zeigt den Baufortschritt, die Wochenpläne sind auf der Seite Sanierungskonzept zu finden.
Nächste BK Sitzung
Freitag, 8. Juli 2022, 13:00 bis 15:00 per Teams.